Navigation

Umfrage Lohngleichheitsanalyse

Ihre Unterstützung ist gefragt!

Wie Sie informiert worden sind führt das revidierte Gleichstellungsgesetz ab 1. Juli 2020 dazu, dass alle Schweizer Unternehmen mit 100 oder mehr Mitarbeitenden eine Lohngleichheitsanalyse bezüglich Geschlecht durchführen müssen. Für die Analyse der Lohngleichheit nach dem LOGIB Verfahren ist unter anderem die höchst abgeschlossene Ausbildung jeder Mitarbeiterin/jedes Mitarbeiters relevant. Über diese Information verfügt das Personelle aktuell nicht oder ungenügend, weil sich der Lohn in der Migros nach Funktion, Erfahrung und Leistung richtet und nicht primär anhand von Ausbildungen festgelegt wird.

Deshalb bitten wir Sie, uns nachfolgend Ihre höchst abgeschlossene Ausbildung anzugeben, dies dauert nur wenige Minuten.

Wichtige Hinweise:

  • Ausländische Abschlüsse von Ausbildungen sollen nach bestem Wissen und Gewissen auf das Niveau einer vergleichbaren Ausbildung in der Schweiz eingestuft werden. 
  • Weiterbildungen wie z.B. Master of advanced studies (MAS), Certificate of advanced studies (CAS) oder Master of Business Administration (MBA) werden nicht berücksichtigt, da sie als Weiterbildung und nicht als Ausbildung kategorisiert werden.
  • Das Personelle behält sich vor, das entsprechendes Diplom der höchsten abgeschlossenen Ausbildung einer Mitarbeiterin/eines Mitarbeiters bei Bedarf einzufordern. 
  • Ihre erhaltenen Angaben werden in Ihrer Personalakte von Seite Personalabteilung hinterlegt. Die Daten werden absolut vertraulich behandelt.
  • Bitte beachten Sie, dass die Umfrage obligatorisch ist für alle kontaktierten Mitarbeitenden.
  • Termin für die Dateneingabe: 28. Februar 2021

Bei Fragen oder Schwierigkeiten kontaktieren Sie bitte Ihre Vorgesetzte / Ihren Vorgesetzten oder Thomas Weber, Bereichsleiter Personelles:
per E-Mail oder Tel. 058 575 52 05

Kategorisierung der Ausbildungen:

  1. Master-Abschluss (Uni/ETH, Fachhochschule, pädagogische Hochschule)
  2. Bachelor-Abschluss (Uni/ETH, Fachhochschule, pädagogische Hochschule)
  3. Höhere Berufsausbildung mit eidgenössischem Fachausweis, Diplom oder höherer Fachprüfung, Techniker/in TS, Höhere Fachschule, HTL, HWV, HFG, IES oder gleichwertige Ausbildung (z.B. Detailhandelsspezialist mit eidg. Fachausweis)
  4. Lehrerpatent: Primarlehrerseminar oder gleichwertige Ausbildung
  5. Gymnasiale Maturität, Berufsmaturität, Fachmaturität oder gleichwertige Ausbildung
  6. Abgeschlossene Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ oder eidgenössischem Berufsattest EBA oder gleichwertige Ausbildung
  7. Obligatorische Schule und unternehmensinterne aber nicht anerkannte Berufsausbildung
  8. Obligatorische Schule, ohne abgeschlossene Berufsausbildung

An Umfrage teilnehmen:

* Pflichtfelder

Die Bearbeitung von Personendaten erfolgt in Übereinstimmung mit unserer Datenschutzerklärung.