Dienstag von 8 bis 11 Uhr und Donnerstag von 15 bis 18 Uhr
Plaudern an der Plauderkasse
In der Migros Gundelitor hat die schweizweit erste Plauderkasse eröffnet. Das Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit der Fachstelle «Gsünder Basel» möchte das Gemeinschaftsgefühl und den sozialen Austausch fördern.

An der Plauderkasse muss man sich nicht beeilen, sondern kann auch ein Schwätzchen halten.
Wir schaffen einen einfachen Zugang zu einer Gesprächsgelegenheit.
Den Austausch erleichtern
Einsamkeit und soziale Isolation hat Auswirkungen auf das Wohlbefinden. In der Region Basel gibt es kaum in den Alltag integrierte Angebote zur Reduktion von Einsamkeit. Hier setzt das Projekt «Plauderkasse» an. An diesen Kassen darf die Kundschaft nicht nur bezahlen, sondern auch einen Schwatz halten. Das soll einsamen Menschen den Austausch mit anderen Personen erleichtern und das Gemeinschaftsgefühl fördern.
Das Gemeinschaftsgefühl fördern
Die Fachstelle «Gsünder Basel» hat in Zusammenarbeit mit der Migros Basel und der TopPharm Apotheke in zwei Geschäften die ersten Plauderkassen der Schweiz ins Leben gerufen. In der Migros-Filiale Gundelitor und in der TopPharm-Apotheke im Gellert öffnet die Plauderkasse zwei Mal pro Woche in einem Zeitfenster von rund drei Stunden. Freiwillige Mitarbeitende sind dann anwesend, um den Kontakt mit der Kundschaft zu fördern. Die Plauderkasse soll ein einfacher Zugang zu einer Gesprächsgelegenheit sein: in den Alltag integriert beim Erledigen von Besorgungen.
Idee aus den Niederlanden
Die Idee der Plauderkasse stammt aus den Niederlanden, wo man in den Filialen einer Supermarktkette an der «Kletskassa» (Plauderkasse) kontaktfreudige Angestellte an Kassen antrifft. Die Plauderkasse ist eine soziale Erweiterung des Einkaufens, damit Menschen sich vernetzen können. «Wir sind gespannt wie das Projekt der Plauderkassen in der Region Basel ankommt. Das Team sowie alle Freiwilligen sind gut vorbereitet und die Vorfreude ist riesig.