Navigation

960x450_FHSujet_BdM_schwarz_DE

Gutziduft liegt
in der Luft

Die «Frisch & Handgemacht»-Weihnachtsgutzis der Migros Basel sind jeweils bereits im Oktober ein grosser Renner. Das Team in der Pâtisserie artisanale in Münchenstein produziert denn auch jede Saison über vierzig Tonnen dieser traditionellen Gebäcke.

Weihnachtsgutzi sind vom ersten Tag an gefragt – und zwar in grossen Mengen.

Philipp Simon, stv. Leiter Pâtisserie artisanale der Migros Basel

Es duftet nach Weihnachten
In der Backstube der Pâtisserie artisanale in der Betriebszentrale in Münchenstein riecht es bereits Mitte Oktober nach Weihnachten. Es dauert zwar noch eine Weile bis zum Fest, doch die «Frisch & Handgemacht»-Weihnachtsgutzi der Migros Basel sind jetzt schon ein Renner. «Sie sind gefragt vom ersten Tag an – und zwar in grossen Mengen», beobachtet Philipp Simon, stellvertretender Leiter der Pâtisserie artisanale.

Handgemachte Bestseller
Ab Mitte Oktober stehen in der hauseigenen Bäckerei der Migros Basel täglich drei bis vier zusätzliche Mitarbeitende in der Backstube und zehn bis zwölf zusätzliche Hände helfen beim Verpacken mit. Die Weihnachtsgutzi-Produktion in der Pâtisserie artisanale ist einzigartig. «Es gibt kaum einen anderen Ort, wo Gutzis in diesen Mengen noch von Hand ausgestochen und gebacken werden», sagt Simon.

Tonnenweise Handarbeit
Auch der Teig wird in Handarbeit hergestellt. 40 Tonnen Weihnachtsgutzis werden in Münchenstein jedes Jahr zwischen Oktober und Weihnachten gebacken – in der Hochsaison sind das 700 bis 800 Kilogramm pro Tag. Acht bis neun Leute stehen in dieser Zeit in der Produktion im Einsatz und stechen täglich hunderte von Gutzis aus.

Fleissige Hände in der Weihnachtsbäckerei
Eine dieser fleissigen Schafferinnen in der Weihnachtsbäckerei ist Simone Ruepp. Die 18-Jährige ist in der Pâtisserie artisanale im 3. Lehrjahr als Bäckerin/Konditorin EFZ. Die Weihnachtsgutzi-Produktion war von Beginn ein Teil der Ausbildung. «Es ist wahnsinnig, wie viele Gutzis ich seit Beginn meiner Lehre ausgestochen habe», sagt Simone. Die Lernende mag am liebsten Brunsli und Branchli. «Diese Sorten sind beim Ausstechen weniger heikel», erklärt sie.

Traditionelle Favoriten
Neben den beiden Klassikern werden in der Bäckerei in Münchenstein auch Mailänderli, Zimtsterne und Anisbrötli hergestellt – als grosse Sterne, aber auch als kleine Gutzis in verschiedenen Formen. Bei den Kundinnen und Kunden am beliebtesten sind Zimtsterne, Brunsli und Anisbrötli. Simone vermutet, «dass diese Sorten aufwendiger sind, um selbst zu machen. Am grössten ist die Nachfrage nach traditionellen Weihnachtsgutzis in den beiden Wochen vor dem grossen Fest.
 

Echte Handarbeit und keine Zusatzstoffe
Dieses Jahr ist die Vorweihnachtszeit für Simone speziell, weil die Vorbereitungen für die Abschlussprüfungen beginnen. «Wir unterstützen unsere Lernenden so gut wie möglich, um ihnen die besten Voraussetzungen für den Abschluss zu schaffen», sagt ihr Betreuer Philipp Simon. Die 18-Jährige ist mit vollem Einsatz dabei. «Das Schöne an meiner Arbeit ist, dass man Ende ein Produkt hat, von man weiss, wie es produziert wurde.»

Abgepackt oder zum selbst Abfüllen
Sie ist auch ein bisschen stolz, Teil dieser einzigartigen Weihnachtsgutzi-Produktion bei der Migros Basel zu sein. «Es sind halt schon besondere Gutzis – ohne Zusatzstoffe und alle aus Handarbeit», schwärmt sie. Die Weihnachtsgutzis gibt's in allen Filialen und Take-Aways der Migros Basel – abgepackt oder je nach Standort auch offen zum selbst Abfüllen.

Hausbäckereien finden Sie in diesen Filialen der Migros Basel:

Bahnhof SBB, Bubendorf, Claramarkt, Delémont, Drachen-Center, Dreispitz, Gelterkinden, Oberwil, Paradies, Porrentruy, Schönthal, Sissach

Eine Ausbildung bei der Migros Basel

In der Pâtisserie artisanale sind derzeit drei Lernende beschäftigt – neben Simone noch zwei junge Frauen im ersten Lehrjahr. Der Beruf bietet sehr viele Entwicklungsmöglichkeiten – vor allem auch innerhalb der Migros Basel. «Wer seine Lehre gut abschliesst, dem wird bei uns eine Anschlussanstellung angeboten», betont Philipp Simon.