Schnittblumen kennen kein Wochenende, sie müssen auch am Sonntag geschnitten werden.

Freilandblumen
Ein Strauss, so schön wie der Sommer
Die Gärtnerei Wyttenbach aus Augst liefert täglich drei frische «Aus der Region.» Freilandblumensorten an die Migros Basel.
Blühende Familientradition
Martin und Priska Wyttenbach binden im Sommer täglich frische Blumensträusse für die Migros Basel. Die Gärtnerei im Baselbiet liefert für das Label «Aus der Region. Für die Region.» Dahlien, Löwenmaul und Sommerastern. Seit über 40 Jahren produziert das Familienunternehmen Blumen für die Migros auf den Feldern, die schon Martins Grossvater bewirtschaftet hat.
Unzählige Sträusse
Jede Blume wird von Hand geschnitten und aus den Schnittblumen binden die Wyttenbachs jeden Tag unifarbene Sträusse – rund 11’000 Dahlienbünde und bis zu 3000 Löwenmaulsträusse pro Saison. «Schnittblumen kennen kein Wochenende und müssen auch am Sonntag geschnitten werden», sagt Martin Wyttenbach. Der Mengenunterschied entsteht, weil Dahlien bis zum ersten Frost im Oktober wachsen. «Die Löwenmaulsaison hingegen ist schon im August wieder vorbei», erklärt Wyttenbach. Nach drei Ernten spriessen keine Blüten mehr und die Sommeraster blüht sogar nur einmal im Jahr.
Gärtner und Chemiker
Obwohl sich Martin Wyttenbach seit 1999 der Blumenwelt widmet, ist er kein gelernter Gärtner. «Ich habe Chemie studiert und war gerade an meiner Doktorarbeit, als sich die Frage der Nachfolge stellte», sagt er. «Für uns hat es damals perfekt gepasst», ergänzt seine Frau Priska. Viele Stunden verbringt das Ehepaar mit dem Binden der Sträusse zwischen Gewächshäusern und Kühlzellen, wo die frisch geschnittenen Blumen eine Nacht lang zwischengelagert werden. Wenn die Wyttenbachs gerade keine Sträusse binden, kümmern sich ums Hauptgeschäft mit Pflanzen- und Gemüsesetzlingen.